Das Schiller-Schall-Labor

Das gesamte Programm des Schall-Labors umfasst 17 Stationen, die von den Schüler/innen der Schillerschule erarbeitet und betreut wurden. Die Schüler/innen aus den 4. Klassen der Grundschule (Goetheschule) kamen nach der vorbereitenden Einführungsstunde für jeweils vier Doppelstunden in die Schillerschule.

Die Themen gliedern sich dabei wie folgt:

Einführungsstunde:
    01 Was ist Schall?

Erste Doppelstunde:
    02 Wie kann man Schall sichtbar machen?
    03 Welche Arten von Schall gibt es?
    04 Wie entstehen hohe und tiefe Töne?
    05 Musikinstrumente

Zweite Doppelstunde:
   
06 Breitet sich Schall nur in Luft aus?
    07 Wie breitet sich Schall in Luft aus?
    08 Hören
    09 Sprechen

Dritte Doppelstunde:
   
10 Laute und leise Töne
    11 Lärm nervt?!
    12 Wir bauen eine Triangel
    13 Wie schnell ist der Schall?

Vierte Doppelstunde:
   
14 Blitz und Donner
    15 Das Echo
    16 Schall macht Muster
    17-1 Schall bei Tieren (Wahlthema)
    17-2 Lautsprecher (Wahlthema)